Hauptinhalt
Topinformationen
Dr. Thorsten Gromes, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt a.M.
Dr. Thorsten Gromes, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Frankfurt a.M.
Vortragstitel:
Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo: Gescheiterte Versuche der Kriegsbeendigung
Biographische Angaben:
Thorsten Gromes (*1975) ist Dr., Diplom-Politologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Nachbürgerkriegsgesellschaften und sogenannte humanitäre militärische Interventionen. Davor fokussierte er seine Forschung auf Demokratisierung als Strategie der Friedenskonsolidierung im ehemaligen Jugoslawien.
Ausgewählte Publikationen:
Gromes, Thorsten: Demokratisierung nach Bürgerkriegen. Das Beispiel Bosnien und Herzegowina. Schriftenreihe der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Bd. 56). Frankfurt/New York (Campus). 2007.
Gromes, Thorsten: Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen. Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Makedonien nach den Bürgerkriegen. Studien der Hessischen Friedens- und Konfliktforschung. (Bd. 17). Baden-Baden (Nomos). 2012.
Gromes, Thorsten; Schoch, Bruno: Interventionen mit gutem Ausgang: Erfahrung auf dem Westbalkan. In: von Boemcken, Marc; Werkner, Ines-Jaqueline; Johannsen, Margret; Schoch, Bruno (Hrsg.): Friedensgutachten 2013. Berlin. Münster (LIT). 2013. S. 196-207.
Gromes; Thorsten; Bernhard, Moltmann; Bruno, Schoch: Die Überwindung der Gewalt. Demokratisierung von außen in Nachbürgerkriegsgesellschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 2016.
Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten: Ein Datensatz der humanitären militärischen Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Forschung DSF Nº 44. 2017.